RUND UM DIE LÖWENREUZUNG

1969  -  Die Löwenkreuzung.

Quelle: W.Reichmuth


Fasnacht im Dorf um 1920.  -   Links der Leuie und rechts die St. Annakapelle.

Quelle: Tony Kapp



1978  -  Gasthof Löwen (de Leuie), früher Kreuz.  Erbaut 1574.

 Rückseite der Karte: Gut geführte Küche, Bes. Kl. Dobler-Kälin, Möbelgeschäft.
Dieser hat den Löwen 1948 übernommen.

1926  -  Die Kreuzung wurde frisch geteert.

Quelle: Tony Kapp


Im Haus der Drogerie Hug (rechts) waren zu dieser Zeit noch der Uhrenladen Abderhalden und ein Stoffladen.

Vor der Drogerie verkaufte früher "Aeschbach" seine Marroni.

Links im Löwen auf der linken Seite mit dem Schaufenster führte Wickihalter einen Blumenladen.

Um 1969.     Quelle: W.Reichmuth


Das Gasthaus Löwen mit der Gartenwirtschaft und dem Parkplatz.

Die Geschichte:
1886 Witwe Anna Maria Feusi, geb. Braschler.
1886 Carl Franz Hermann.
1889 Karl Christen, Gemeindeweibel.
1899 Gregor Nötzli, Briefträger.
1902 Gregor Nötzli-Steiner.
1928 Elisa Nötzli-Steiner.
1935 Arnold Hammer.
1938 Lukas Suter-Moser.
1940 Elisa Suter-Moser, durch Enteignung.
1943 Johann Züger-Schnellhammer.
1948 Clemens Dobler-Kälin.
1968 Emil Tinner, durch Enteignung.

1969 City-Haus Löwen AG.

Quelle: Tony Kapp

Juli 1981

    Quelle: Berta Höfliger


Quelle: Tony Kapp

Ende 1983  -  Der Rohbau des neuen Löwen steht.

18. März 2012

28. Juni 2009   

14. Januar 2010

21. Februar 2010  -  Alles ist weg.


Quelle: Tony Kapp

Das Gasthaus Schwanen mit der Sattlerei Schrader rechts.

Quelle: G. Kaufmann


Der Schwanen mit dem "Schwanen-Lisi" (klavierspielende, singende, humorvolle, witzige, schlagfertige Gastdame).

Die Beizen im Dorf waren für die Pilger nach Einsiedeln wichtig. Sie kamen zu Fuss von Rapperswil und hatten Durst.

Ca. 1942  -  Hochzeit von Franz Braschler mit Luise Bruhin (Schwanen-Lisi).

Füürstei, Füürstei  -  ruft die Jugend !

Quelle: Franz Kümin 


Fasnacht um 1913.  -  Vorne mit Kappe der «Eugen» Weber vom Armenhaus.

Im Hintergrund die «Churerstrasse», hinten links s'Pöstli der Familie Küng. 

1927  -  Links das Haus mit der Sattlerei Schrader, rechts die Metzgerei Rusterholz.

Quelle: Tony Kapp

Quelle: Liselotte Greber-Wagner

Von links nach rechts: Das Bahnhöfli, s'Pöstli, der Rebstock, der

Sternen und die Metzgerei Rusterholz. 

Quelle: Chr. Marchesi


Von links nach rechts: Das Hotel Sternen, die Metzgerei Rusterholz und die St. Annakapelle. Vorne rechts der Dörflibach.

Quelle: Liselotte Greber-Wagner


Um 1938

Quelle: Tony Kapp


s'Pöstli (Gasthaus zur Post) der Geschwister Küng,
mit dem Postbüro, dem Kolonialwarenladen und der
Handörgeli-Werkstatt von Josef Iten.

Quelle: Tony Kapp


Abbruch: 1965

Bim "Chünge-Leni" gab es Öl, Zucker, Reis, Maggi-Suppenwürfel, Petrol zu Heizen und Brennsprit neben anderen Artikeln für den täglichen Gebrauch. Was den Laden so in Erinnerung hält, ist der spezielle Geschmack im Laden.

Zitat: Martina Keller-Isler

Postmatten: Überbaute Wiese beim Dorf Pfäffikon; gehörte zum Restaurant Alte Post. │ Wiese im Besitz des Restaurants Alte Post.

   Quelle: Namenbuch des Kantons Schwyz

Quelle: G. Kaufmann

Zu beachten: Der Lastwagen von Zürcher, Kohlehandel und rechts oben Karl Iten Handharmonika.


Der erste und bekannte Schwyzerörgelibauer war Robert Iten (1859-1918) aus Pfäffikon

(s. Föllmi, Oberdorf).

1926  -   Kant. Schwingfest

Quelle: Hansheiri Rutz


1978

Quelle: Liselotte Greber-Wagner